Ein Schild dient nicht nur als Orientierungshilfe, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Egal, ob Firmenschild, Werbeschild oder Hinweisschild – die richtige Wahl von Material und Beschriftung sorgt für eine hohe Sichtbarkeit und Langlebigkeit.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten von Schildern es gibt, aus welchen Materialien sie gefertigt werden können und worauf Sie bei der Wahl des richtigen Schildes achten sollten.
Welches Material eignet sich für welche Anwendung?
Aluverbund
Aluverbund ist eines der beliebtesten Materialien für Schilder, da es eine perfekte Kombination aus Stabilität, Witterungsbeständigkeit und geringem Gewicht bietet. Es besteht aus zwei dünnen Aluminiumschichten mit einem Kunststoffkern und ist aufgrund seines geringen Gewichts vielseitig einsetzbar. Auch bei den Farben haben Sie eine Auswahl: Hier können Sie sich entscheiden zwischen weiß, schwarz, farbig, silber oder silber gebürstet.
Sie können es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich montieren z.B. als Parkplatz-, Verkehrs- oder Firmenschild und als Leitsystem.
Acrylglas
Acrylglas ist ein hochwertiges Material, das besonders für Firmen-, Praxis- und Türschilder geeignet ist. Es überzeugt durch seine moderne Optik, hohe Witterungsbeständigkeit und brillante Farbwiedergabe. Je nach Anwendungsbereich verwendet man transparentes, transluzentes oder blickdichtes Acrylglas. Es ist UV-beständig, kratzfest und langlebig, wodurch es sich perfekt für den langfristigen Einsatz eignet. Im Gegensatz zu Glas ist es außerdem bruchsicher und kann so leicht beschriftet und montiert werden.
Hartschaum
Hartschaumplatten sind eine kostengünstige und vielseitige Lösung für Werbeschilder, Messeschilder, Bauschilder und Informationsschilder. Sie bestehen aus leichtem, aber stabilem Kunststoff und sind besonders für den Innenbereich oder kurzfristige Außeneinsätze geeignet.
Das Material ist witterungsbeständig, einfach zu verarbeiten und flexibel bedruckbar. Dank der glatten Oberfläche lassen sich Hartschaum-Schilder mit Direktdruck oder Folienbeschriftung individuell gestalten. Allerdings sind sie weniger widerstandsfähig als Aluverbund oder Acrylglas und eignen sich daher eher für temporäre oder preisbewusste Anwendungen.